Hallo! Ich bin Peter vom Redaktionsteam von solar-online.org. Wussten Sie, dass moderne Solarthermie-Anlagen bis zu 60% der Hausheizenergie einsparen können? Diese faszinierende Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie wir Energie nutzen.
Ein präzises Solarthermie Anschlussschema ist der Schlüssel zur erfolgreichen Planung und Implementierung einer effizienten Solaranlage. Die Komplexität der Installation erfordert sorgfältige Überlegung jedes einzelnen Components.
Die Solarthermie-Technologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Moderne Systeme sind nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch deutlich leistungsfähiger als noch vor wenigen Jahren. Die Planung eines Anschlussschemas ist entscheidend für die Maximierung der Energieausbeute.
In diesem Artikel werden wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundlagen, Planung und den Aufbau von Solarthermie-Systemen geben. Von technischen Details bis hin zu praktischen Implementierungsstrategien – wir decken alles ab, was Sie wissen müssen.
Was ist ein Solarthermie Anschlussschema?
Ein Solarthermie Anschlussschema bildet das technische Herzstück moderner Solaranlagen. Es ermöglicht Hausbesitzern, die kostenfreie Sonnenenergie intelligent zu nutzen und ein effizientes Energiesystem zu gestalten.
Definition und Grundlagen
Das Solarthermie Anschlussschema ist eine detaillierte technische Zeichnung, die den komplexen Aufbau und die Verbindungen einer Solaranlage visualisiert. Es zeigt präzise, wie verschiedene Komponenten miteinander interagieren und Wärmeenergie optimal genutzt werden kann.
Bedeutung für die Planung
Für eine erfolgreiche Solarthermie-Installation ist das Anschlussschema entscheidend. Es hilft bei der:
- Optimierung der Kollektorausrichtung
- Berechnung der benötigten Komponenten
- Sicherstellung einer effizienten Wärmeübertragung
- Vermeidung von Installationsfehlern
Überblick über die Komponenten
Ein typisches Solarthermie Anschlussschema umfasst folgende Kernkomponenten:
- Solarkollektoren
- Wärmespeicher
- Umwälzpumpen
- Wärmetauscher
- Steuerungseinheit
Die richtige Planung und Dimensionierung dieser Komponenten entscheidet über die Leistungsfähigkeit des gesamten Systems.
Vorteile der Solarthermie im Jahr 2025
Die Solarthermie entwickelt sich zu einer der vielversprechendsten umweltfreundlichen Energiequellen für private Haushalte und Unternehmen. Mit fortschreitender Technologie eröffnen sich immer mehr Vorteile Solarthermie für Verbraucher.
Umweltfreundliche Energiequelle
Solarthermie nutzt die Sonnenergie zur Wärmeproduktion und reduziert dabei aktiv den CO2-Ausstoss. Die Technologie ermöglicht eine nachhaltige Energiegewinnung ohne schädliche Emissionen.
- Minimale Umweltbelastung
- Erneuerbare Energiequelle
- Keine Treibhausgasemissionen
Kosteneffizienz und Einsparungen
Die Kosteneffizienz von Solarthermie wird 2025 besonders attraktiv. Moderne Systeme können bis zu 60% des jährlichen Warmwasserbedarfs decken und Energiekosten erheblich senken.
Anlagentyp | Kollektorgröße | Energieeinsparung | Investitionskosten |
---|---|---|---|
Nur Warmwasser | 3-6 m² | 400 kWh/m² | 6.000-10.000 € |
Warmwasser & Heizung | 9-20 m² | 300 kWh/m² | 9.000-17.000 € |
Staatliche Förderungen und Anreize
Staatliche Förderungen machen Solarthermie noch attraktiver. Die KfW-Heizungsförderung übernimmt bis zu 70% der Investitionskosten, was die Anschaffung deutlich erleichtert.
- KfW-Kredite bis zu 70% Kostenübernahme
- Steuerliche Vorteile
- Langfristige Energiekosteneinsparungen
Die wichtigsten Komponenten eines Solarthermie Systems
Solarthermie-Anlagen bestehen aus verschiedenen Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um Sonnenenergie effizient in nutzbare Wärme umzuwandeln. Jedes Element spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiegewinnung und -speicherung.
Solarkollektoren: Das Herz der Anlage
Solarkollektoren wandeln Sonnenlicht direkt in Wärmeenergie um. Es gibt zwei Haupttypen:
- Flachkollektoren: Kostengünstig und weit verbreitet
- Vakuumröhrenkollektoren: Effizienter bei niedrigen Temperaturen
Der Wirkungsgrad eines Solarkollektors beträgt in der Regel rund 50 Prozent. Röhrenkollektoren sind zwar teurer, aber deutlich leistungsstärker.
Wärmespeicher: Energiespeicherung für später
Wärmespeicher sind entscheidend für die Nutzung der Solarenergie. Sie puffern die erzeugte Wärme und ermöglichen die Verwendung zu unterschiedlichen Zeiten.
Speichertyp | Kapazität | Anwendung |
---|---|---|
Trinkwasserspeicher | 300-500 Liter | Warmwasserbereitung |
Pufferspeicher | 750-1.500 Liter | Heizungsunterstützung |
Kombispeicher | 500-1.000 Liter | Warmwasser und Heizung |
Umwälzpumpen: Wärmetransport im System
Umwälzpumpen sind verantwortlich für den Transport der Wärmeträgerflüssigkeit im Solarkreis. Moderne Solarpumpen können den Energieverbrauch um bis zu 80 Prozent reduzieren.
Die Solarthermie-Komponenten arbeiten präzise zusammen, um eine maximale Energieausbeute zu gewährleisten. Eine professionelle Planung und Installation ist entscheidend für die Effizienz der Anlage.
Planung eines Solarthermie Anschlussschemas
Die Solarthermie Planung erfordert sorgfältige Vorbereitung und strategische Überlegungen. Ein gut durchdachtes Anschlussschema bildet die Grundlage für eine effiziente Solaranlage.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation
Die Implementierung eines Solarthermie-Systems erfolgt nach präzisen Schritten:
- Kollektorauswahl und Montageplanung
- Optimale Positionierung der Solarmodule
- Verbindung der Systemkomponenten
- Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
Wichtige Planungsüberlegungen
Bei der Solarthermie Planung müssen entscheidende Aspekte berücksichtigt werden:
- Dachausrichtung: Idealerweise Südausrichtung
- Dachneigung zwischen 30-50 Grad
- Statische Gebäudevoraussetzungen
- Optimaler Abstand zwischen Kollektoren und Speicher
Best Practices für die Installation
Professionelle Installateure empfehlen folgende Best Practices:
Praxistipp | Empfehlung |
---|---|
Rohrleitungsverlegung | Nutzung ungenutzter Schornsteinzüge zur Minimierung von Wärmeverlusten |
Kollektoranzahl | Maximal 15 Kollektoren in Reihe |
Speichergröße | 50 Liter pro m² Kollektorfläche |
Eine durchdachte Solarthermie Planung garantiert eine effiziente und langlebige Solaranlage mit optimaler Energieausbeute.
Sicherheitsaspekte bei der Installation
Solarthermie-Systeme erfordern sorgfältige Sicherheitsüberlegungen, um einen reibungslosen und risikoarmen Betrieb zu gewährleisten. Die korrekte Installation und Wartung sind entscheidend für die Langlebigkeit und Effizienz der Anlage.
Vorbeugende Maßnahmen
Bei der Solarthermie Sicherheit spielen präventive Strategien eine zentrale Rolle. Wichtige vorbeugende Maßnahmen umfassen:
- Korrekte Dimensionierung der Systemkomponenten
- Implementierung von Überhitzungsschutz
- Effektive Frostschutzmaßnahmen
- Verwendung qualitativ hochwertiger Sicherheitsventile
Installation durch Fachleute
Die Installation eines Solarthermie-Systems sollte ausschließlich durch zertifizierte Fachleute erfolgen. Ein professioneller Installateur gewährleistet die Einhaltung aller Sicherheitsstandards.
Sicherheitsaspekt | Anforderungen |
---|---|
Mindestabstand | 1 Meter zu Freistreifen |
Modulabstand | 0,5 Meter zu Rauchabzugsanlagen |
Wechselrichter | 2,5 Meter Abstand zu brennbaren Materialien |
Wartung und Inspektion
Regelmäßige Wartung und Inspektion sind entscheidend für die Solarthermie Sicherheit:
- Jährliche Überprüfung der Gesamtanlage
- Kontrolle der Druckverhältnisse
- Überprüfung des Frostschutzmittels
- Sicherheitsventile alle zwei Jahre prüfen
Durch konsequente Sicherheitsmaßnahmen und professionelle Wartung können Solarthermie-Systeme sicher und effizient betrieben werden.
Integration in bestehende Heizsysteme
Die Solarthermie Integration in bestehende Heizsysteme eröffnet neue Möglichkeiten für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung. Hausbesitzer können durch clevere Hybridlösungen ihre Energieeffizienz deutlich steigern und gleichzeitig Kosten senken.
Hybridlösungen für moderne Heiztechnologien
Moderne Hybridlösungen ermöglichen eine nahtlose Verbindung zwischen Solarthermie und konventionellen Heizsystemen. Die wichtigsten Optionen umfassen:
- Integration mit Biomassekesseln
- Kombination mit Wärmepumpen
- Ergänzung bestehender Gasheizungen
Vorteile der Systemintegration
Die Vorteile der Solarthermie Integration in bestehende Heizsysteme sind vielfältig:
- Reduzierung der Energiekosten
- Verringerung des CO2-Ausstoßes
- Erhöhung der Systemeffizienz
Technische Anforderungen
Bei der Integration müssen verschiedene technische Anforderungen berücksichtigt werden:
Aspekt | Anforderung |
---|---|
Kompatibilität | Abstimmung der Systemkomponenten |
Speicherkapazität | Ausreichender Wärmespeicher |
Leitungsführung | Optimale hydraulische Einbindung |
Bei der Planung der Solarthermie Integration ist es wichtig, bestehende Heizsysteme sorgfältig zu analysieren und professionelle Beratung einzuholen. Die richtige Konfiguration kann bis zu 30-50% Energieeinsparungen ermöglichen.
Genehmigungen und Vorschriften
Die Planung einer Solarthermie-Anlage erfordert sorgfältige Vorbereitung und Kenntnis der aktuellen Vorschriften. Im Jahr 2025 müssen Eigentümer und Installateure verschiedene rechtliche Aspekte berücksichtigen, um eine erfolgreiche Implementierung zu gewährleisten.
Notwendige Genehmigungen für Solarthermie
Für die meisten Solarthermie-Installationen ist keine spezielle Baugenehmigung erforderlich. Dennoch sollten Eigentümer einige wichtige Punkte beachten:
- Bauplanungsrechtliche Überprüfung durchführen
- Bei Gebäuden unter Denkmalschutz gesonderte Genehmigungen einholen
- Lokale Behörden frühzeitig konsultieren
Wichtige Vorschriften 2025
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) definiert klare Richtlinien für Solarthermie-Anlagen. Ab 2024 müssen neue Gebäude mindestens 65% erneuerbare Energien verwenden.
Vorschrift | Kernaspekte |
---|---|
Energieeinsparverordnung (EnEV) | Energieeffizienzstandards für Gebäude |
Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) | Förderung erneuerbarer Energietechnologien |
Tipps zur Einhaltung der Solarthermie Genehmigungen
Für eine reibungslose Umsetzung empfehlen Experten folgende Strategien:
- Frühzeitige Abstimmung mit kommunalen Behörden
- Brandschutzbestimmungen genau beachten
- Korrekte Abstandsregeln bei Kollektormontage einhalten
Die strategische Einbindung lokaler Behörden und öffentliche Präsentationen können den Genehmigungsprozess erheblich vereinfachen. Mit aktuell rund 91.000 neu installierten Solarthermie-Systemen in Deutschland zeigt sich ein positiver Trend zur nachhaltigen Energienutzung.
Kosten für ein Solarthermie Anschlussschema
Die Investition in eine Solarthermieanlage erfordert eine sorgfältige finanzielle Planung. Verschiedene Faktoren beeinflussen die Gesamtkosten und Wirtschaftlichkeit eines solchen Systems.
Investitionskosten im Detail
Die Solarthermie Kosten variieren je nach Systemgröße und Anwendungsbereich. Für typische Anwendungen ergeben sich folgende Kostenrahmen:
- Warmwasserbereitung: 3.500 bis 5.000 Euro
- Heizungsunterstützung: 8.000 bis 12.500 Euro
- Kollektorkosten: 200 bis 800 Euro pro Quadratmeter
Laufende Kosten und Wartung
Die jährlichen Betriebskosten für eine Solarthermieanlage sind vergleichsweise niedrig:
- Stromkosten für Solarpumpe: 20 bis 40 Euro pro Jahr
- Wartungskosten: 10 bis 25 Euro jährlich
- Versicherung: 80 bis 150 Euro pro Jahr
Wirtschaftlichkeit der Investition
Die Wirtschaftlichkeit einer Solarthermieanlage hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind Energiepreisentwicklung, Fördermöglichkeiten und Systemeffizienz.
- Amortisationszeit: 15 bis 20 Jahre
- Mögliche Energieeinsparung: 30 bis 70 Prozent
- Förderpotenzial: Bis zu 70 Prozent der Anschaffungskosten
Die staatlichen Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können die Investitionskosten deutlich senken und die Wirtschaftlichkeit verbessern.
Innovationsentwicklung im Bereich Solarthermie
Die Solarthermie Innovation schreitet mit rasanten Schritten voran. Technologische Trends für 2025 versprechen bedeutende Durchbrüche in der Energiegewinnung durch Sonnenwärme. Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten kontinuierlich daran, die Effizienz und Leistungsfähigkeit von solarthermischen Systemen zu verbessern.
Technologische Trends im Jahr 2025
Neue Materialien und intelligente Steuerungssysteme revolutionieren die Solarthermie-Technologie. Zu den wichtigsten Entwicklungen gehören:
- Intelligente KI-gestützte Steuerungssysteme
- Verbesserte Absorbermaterialien
- Integration in Smart Home Technologien
- Optimierte Energiespeicherlösungen
Neue Materialien und Technologien
Der Zukunftsausblick für Solarthermie ist vielversprechend. Nanobeschichtungen und Phase Change Materials (PCM) ermöglichen eine deutlich höhere Energieeffizienz. Diese innovativen Materialien verbessern die Wärmeabsorption und -speicherung erheblich.
Technologie | Effizienzsteigerung | Anwendungsbereich |
---|---|---|
Nanobeschichtungen | bis zu 30% | Solarkollektoren |
PCM-Materialien | bis zu 25% | Wärmespeicher |
KI-Steuerung | bis zu 40% | Systemoptimierung |
Zukunftsausblick
Die Entwicklung geht in Richtung ganzheitlicher Energielösungen. Kombinierte PVT-Systeme, solare Kühltechnologien und Hochtemperatur-Solarthermie für industrielle Prozesse werden den Markt in den kommenden Jahren prägen. Der Fokus liegt auf maximaler Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Häufige Fehler bei der Planung und Installation
Solarthermie-Projekte bergen viele Herausforderungen. Professionelle Planung und Aufmerksamkeit sind entscheidend, um Solarthermie Fehler zu vermeiden und eine erfolgreiche Umsetzung zu garantieren.
Typische Missverständnisse in der Solarthermie
Viele Hausbesitzer unterschätzen die Komplexität einer Solarthermie-Anlage. Zu den häufigsten Missverständnissen gehören:
- Falsche Positionierung der Kollektorfühler
- Unzureichende Dachziegelüberlappung bei Indachmontage
- Vertauschung von Vor- und Rücklauf der Solarflüssigkeit
Kostenfallen vermeiden
Die Vermeidung von Kostenfallen erfordert sorgfältige Planung. Wichtige Aspekte sind:
- Korrekte Dämmung der Solarrohre
- Optimale Ausrichtung der Kollektoren
- Richtige Mischung der Solarflüssigkeit
Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung
Für eine erfolgreiche Solarthermie-Installation empfehlen Experten:
- Hausbegehung mit Fachhandwerker mindestens zwei Monate vor Installation
- Genaue Planung der Leitungsverlegung
- Regelmäßige Wartung und Inspektion
Interessante Fakten: Lediglich 7% aller Solarthermieanlagen in Deutschland funktionieren optimal. Eine gut dimensionierte Anlage kann zwischen 50% und 80% des jährlichen Warmwasserbedarfs decken.
Die Schlüssel zum Erfolg liegen in der präzisen Planung, fachkundigen Installation und kontinuierlichen Wartung. Investieren Sie Zeit in die Vorbereitung, um Solarthermie Fehler zu minimieren und das volle Potenzial Ihrer Anlage auszuschöpfen.
Fallstudien erfolgreicher Projekte
Die Praxisbeispiele von Solarthermie Fallstudien zeigen beeindruckende Erfolge in der industriellen Energienutzung. Verschiedene Projekte demonstrieren die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von solarthermischen Anlagen.
Beispielhafte Industrieprojekte
Die untersuchten Solarthermie Projekte bieten wichtige Einblicke in erfolgreiche Energielösungen. Vier herausragende Beispiele verdeutlichen die Potenziale:
- Körner KvK: 60 m² Kollektorfläche, 45% Solarenergie-Deckung
- SunWash: 30 m² Kollektorfläche, 26% Solarenergie-Deckung
- S&W: 40 m² Kollektorfläche, 23% Solarenergie-Deckung
- Beerenfrost: 100 m² Kollektorfläche, 85,6% Solarenergie-Deckung
Lernerfahrungen aus der Praxis
Die Solarthermie Fallstudien offenbaren wichtige Erkenntnisse für erfolgreiche Projekte:
- Präzise Bedarfsanalyse ist entscheidend
- Optimale Systemdimensionierung
- Professionelle Installation
- Regelmäßige Wartung
Erfolgsfaktoren für Solarthermie Projekte
Projekt | CO2-Reduktion | Wärmepreis |
---|---|---|
Körner KvK | 17.090 kg/a | 0,038 €/kWh |
SunWash | 4.540 kg/a | 0,040 €/kWh |
S&W | 6.350 kg/a | 0,042 €/kWh |
Beerenfrost | 13.800 kg/a | 0,042 €/kWh |
Diese Praxisbeispiele unterstreichen die Erfolgsfaktoren von Solarthermie-Projekten: Innovative Technologien, präzise Planung und konsequente Umsetzung führen zu signifikanten Energieeinsparungen.
Fazit und Ausblick
Die Solarthermie Zukunft zeigt ein enormes Potenzial für nachhaltige Energiesysteme. Unsere Untersuchungen haben deutlich gemacht, dass Solarthermie-Anlagen einen signifikanten Beitrag zur Energiewende leisten können. Der durchschnittliche Kollektorkreisertrag von 6 bis 7 kWh/(m²a) unterstreicht die Effizienz dieser Technologie.
Für Planer und Installateure ergeben sich spannende Herausforderungen bis 2030. Die Ausblick 2030 deutet auf eine verstärkte Integration von Solarthermischen Systemen in Smart Home Technologien hin. Besonders vielversprechend sind Entwicklungen im Bereich der Gebäudeanlagen, wo der solare Anteil der Endenergie bereits bei durchschnittlich 5,5% liegt.
Die Energieträger-Transformation erfordert innovative Lösungen. Solarthermie bietet eine effiziente Alternative zu fossilen Brennstoffen und kann durch gezielte Optimierungen noch leistungsfähiger werden. Fachleute sollten sich kontinuierlich weiterbilden und die Entwicklung neuer Technologien aufmerksam verfolgen.
Abschließend lässt sich festhalten: Die Zukunft der Solarthermie ist vielversprechend. Mit gezielter Planung, technologischen Innovationen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit können Installateure einen entscheidenden Beitrag zur globalen Energiewende leisten.
FAQ
Was ist ein Solarthermie Anschlussschema?
Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?
Welche Vorteile bietet Solarthermie?
Was sind die Hauptkomponenten einer Solarthermieanlage?
Wie hoch sind die Investitionskosten?
Welche Wartung ist für eine Solarthermieanlage notwendig?
Sind Genehmigungen für eine Solarthermieanlage erforderlich?
Welche Zukunftstrends gibt es in der Solarthermie?
Quellenverweise
- https://www.solaranlage-ratgeber.de/solarthermie/solarthermie-installation/solarthermie-montage
- https://community.viessmann.de/viessmann/attachments/viessmann/customers-solar/139/1/Planungshandbuch Solarthermie.pdf
- https://www.solaranlage-ratgeber.de/solarthermie/solarthermie-installation
- https://www.viessmann.de/de/wissen/technik-und-systeme/solarthermie/funktion.html
- https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/solarthermie/solarthermie-installieren/
- https://www.enter.de/blog/photovoltaik-oder-solarthermie
- https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/erneuerbare-energien/solarthermie-solarenergie-fuer-heizung-und-warmwasser-nutzen-5568
- https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/solarthermie/technik-funktionsweise-von-solarthermie/
- https://www.solaranlage-ratgeber.de/solarthermie/solarthermie-technik/solarthermie-systemtechnik
- https://www.co2online.de/modernisieren-und-bauen/solarthermie/solarthermie-planen/
- https://www.solarbayer.de/Anleitung_PremiumPlus_Internet.pdf
- https://www.haustechnikdialog.de/forum/t/208303/Konstruktive-Kritik-zu-meiner-geplanten-Heizung
- https://www.weishaupt.it/uploads/tx_weishaupt_documents/documents/83053901_08_04.pdf
- https://huebener-ag.eu/app/uploads/Sicherheitsvorschriften-fuer-Solar-Photovoltaikanlagen-2020-04.pdf
- https://www.dau-flintbek.de/blog/tipps-zur-integration-von-solarthermie-anlagen-in-bestehende-heizungssysteme
- https://www.haustec.de/heizung/waermeerzeugung/solarthermie-nachruesten-darauf-muessen-sie-achten
- https://www.heizung.de/solarthermie/wissen/solarthermie-nachruesten-worauf-ist-zu-achten.html
- https://www.solare-waermenetze.de/sbcategory/planung-genehmigung-politische-und-rechtliche-rahmenbedingungen/
- https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/heizen-bauen/sonnenkollektoren-solarthermie
- https://www.adac.de/rund-ums-haus/energie/versorgung/solarthermie-kosten-foerderung/
- https://www.heizung.de/solarthermie/wissen/kosten-im-ueberblick.html
- https://www.solario24.com/ratgeber/die-wahren-kosten-von-solarthermie-darauf-muessen-sie-achten?srsltid=AfmBOoqQreRsAKzbV8EzUcNVwobiNMXVWk9MRUguAbfnXLinHhh-7O9U
- https://www.energy-innovation-austria.at/wp-content/uploads/2015/04/eia_IEA_15_D_FIN.pdf
- https://energietechnik-bb.de/sites/default/files/2019-12/potentialstudie_energieeffizienztechologien_1.pdf
- https://www.solaranlage-ratgeber.de/solarthermie/solarthermie-installation/fehler-monatge-solarthermie
- https://www.wirksam-sanieren.de/solarthermie/solarthermie-installieren/
- https://www.haustec.de/heizung/waermeerzeugung/solarthermieanlagen-richtig-planen-installieren-und-optimieren
- https://nachhaltigwirtschaften.at/resources/nw_pdf/fofo/fofo4_03_de.pdf
- https://www.borderstep.de/wp-content/uploads/2017/03/17-03-03Fallbeispiel-EEG-FINAL_AP.pdf
- https://elib.dlr.de/91737/1/Bachelorarbeit_Schmitz_Fabian_2014.pdf
- https://d-nb.info/1174141727/34
- https://www.delta-q.de/wp-content/uploads/2021/12/solarthermie_im_feld_teil1.pdf
- Wärmepumpe installieren: Schritt für Schritt Anleitung - 30. September 2025
- Verkabelung der PV Anlage: Schritt für Schritt Anleitung - 28. September 2025
- Solarthermie Funktionsweise: So funktioniert die Anlage - 27. September 2025